Türkostenrechner
Tür ist ein Bauelement, das Räume voneinander trennt, den Zugang regelt und gleichzeitig Schutz sowie Wärmeisolierung bietet. Wenn Sie sich fragen, Wie viel kostet eine gute Tür? dann steckt hinter dieser simplen Frage ein ganzes Netz von Entscheidungen: Material, Sicherheitsgrad, Energieeffizienz, Einbausituation und letztlich das Handwerk.
Die wichtigsten Kostenfaktoren im Überblick
- Türmaterial bestimmt Grundpreis, Langlebigkeit und Wartungsaufwand.
- Der Türrahmen beeinflusst die Passgenauigkeit und das Endergebnis beim Einbau.
- Zusätzliche Sicherheitsausstattungen (z.B. Mehrfachverriegelung) erhöhen den Sicherheitstür Preis deutlich.
- Die Energieeffizienzklasse (z.B. A+, B) wirkt sich auf langfristige Heizkosten aus.
- Einbaukosten, also das Honorar des Handwerkers, variieren nach Aufwand und Region.
- Marken- und Herstellerpräferenzen (Schüco, Hörmann, etc.) können Preis- und Qualitätsunterschiede erzeugen.
Materialien im Detail - Preis, Vor‑ und Nachteile
Hier ein schneller Überblick über die gängigsten Türmaterialien und deren typische Preisspanne (inkl. Lieferung, aber ohne Einbau).
Material | Preis (EUR) | Lebensdauer | Wartungsaufwand |
---|---|---|---|
Holz (massiv) | 800‑1500 | 20‑30Jahre | regelmäßiges Streichen/Lackieren |
Aluminium | 1200‑2000 | 30‑40Jahre | gering, nur Reinigung |
Stahl (verzinkt) | 1500‑2500 | 30‑50Jahre | minimal |
UPVC (Kunststoff) | 600‑1100 | 15‑25Jahre | gering, nur Reinigung |
Glas (verglaste Haustür) | 1000‑2300 | 20‑35Jahre | Reinigung, keine Lackierung |
Holz überzeugt durch Wärme und Ästhetik, kostet aber mehr in der Pflege. Aluminium und Stahl punkten bei Stabilität und kaum notwendiger Wartung, jedoch ist ihr Anschaffungspreis höher. Kunststoff‑ und Glaslösungen bieten ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis für moderne Eingangsbereiche.
Der Einfluss des Türrahmens und der Passgenauigkeit
Ein hochwertiger Türrahmen ist oft das versteckte Kostenelement. Ein passgenauer, isolierender Rahmen reduziert Zugluft und senkt Heizungskosten. Rahmen aus Aluminium kosten durchschnittlich 200‑400Euro, während Holzrahmen zusätzlich etwa 150‑250Euro teurer sein können, weil sie separat behandelt werden müssen.
Beim Einbau sollte der Handwerker prüfen, ob die vorhandene Türöffnung korrekt ausgemessen ist. Fehlmessungen führen zu Nachbesserungen, die schnell 200‑500Euro extra kosten.
Sicherheitsaspekte - wann lohnt sich eine Sicherheitstür?
Eine Sicherheitstür zeichnet sich durch verstärkte Beschläge, Mehrfachverriegelungen und oft einbruchhemmende Gläser aus. Die Grundpreise starten bei etwa 1800Euro für ein Standardmodell und können bis zu 4500Euro für Premium‑Ausführungen steigen.
Studien des Bundeskriminalamts zeigen, dass einbruchhemmende Türen das Risiko eines Einbruchs um bis zu 70% reduzieren. Der Mehrwert ist also nicht nur ein gutes Gefühl, sondern auch ein messbarer Schutz.

Energieeffizienz - die Rolle der Energieeffizienzklasse
Moderne Haustüren werden mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten (U‑Wert) klassifiziert. Ein U‑Wert von 0,8 W/(m²·K) entspricht Klasse A+, während 1,2 W/(m²·K) noch gut, aber nicht erstklassig ist. Jede Verbesserung senkt den jährlichen Heizenergieverbrauch um etwa 5‑10%.
Die Aufpreis‑Differenz zwischen einer Standard‑Haustür (U‑Wert 1,2) und einer hochisolierten Variante (U‑Wert 0,8) liegt bei circa 300‑600Euro. Wenn Sie in einem energieintensiven Klima wohnen, amortisiert sich diese Investition in 5‑8 Jahren durch geringere Heizkosten.
Einbaukosten - worauf achten Sie beim Handwerker?
Der Einbau ist häufig die Kostenfalle. Der Preis für den Handwerker setzt sich zusammen aus Stundensatz, Anfahrtsweg und Aufwand für Anpassungen. In München liegt der durchschnittliche Stundensatz bei 70‑90Euro.
Typische Aufwände:
- Demontage der Alttür-ca. 1-2Stunden
- Einpassung des neuen Rahmens-2-4Stunden
- Feinjustierung, Versiegelung und Endabnahme-1Stunde
Rechnen Sie also mit 4‑7Stunden Gesamtzeit, also 280‑630Euro reiner Arbeitslohn. Hinzu kommen Material für Dichtungen und eventuell erforderliche Nachbohrungen (ca. 50‑100Euro).
Preisbeispiele - von der Standard‑ bis zur Premium‑Tür
Türtyp | Material | Grundpreis (EUR) | Einbau (EUR) | Gesamtkosten (EUR) |
---|---|---|---|---|
Standard‑Haustür | UPVC | 900 | 350 | 1250 |
Massivholz‑Premium | Massivholz | 1800 | 450 | 2250 |
Sicherheitstür | Stahl‑verzinkt | 2200 | 500 | 2700 |
Design‑Glas‑Haustür | Glas + Aluminiumrahmen | 2500 | 480 | 2980 |
Maßanfertigung (individuell) | nach Wunsch | 3500 | 600 | 4100 |
Wie Sie sehen, schwankt der Türpreis stark je nach Wunschprofil. Die größte Preisvariation entsteht durch Material und zusätzliche Sicherheits‑ bzw. Energie‑Features.
Tipps für die optimale Preis‑ und Qualitätsbalance
- Setzen Sie Prioritäten: Sicherheit, Energieeffizienz oder Design? Der teuerste Preis macht nicht automatisch das beste Produkt für Ihre Bedürfnisse.
- Holen Sie mindestens drei schriftliche Angebote ein - vergleichen Sie Material, Lieferzeit und Service.
- Prüfen Sie Zertifikate wie das CE‑Zeichen, das Qualität und Sicherheitsstandards bestätigt.
- Planen Sie für zukünftige Anforderungen (z.B. Rollstuhl‑zugängliche Breite) ein - das spart Nachrüstkosten.
- Verhandeln Sie Einbaukosten separat; manche Handwerker bieten Pauschalpreise, die günstiger sind als Stundensätze.
Weiterführende Themen - was Sie als Nächstes recherchieren könnten
Dieser Beitrag ist Teil des Themenclusters Haus & Garten > Türen. Wenn Sie mehr erfahren wollen, lesen Sie weiter zu:
- „Wie wähle ich die richtige Haustür für ein Passivhaus?“
- „Smart‑Home‑Integration: Elektronische Türschlösser und deren Kosten“
- „Pflege und Wartung: So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Tür“

Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet eine durchschnittliche Haustür in Deutschland?
Eine durchschnittliche Haustür aus Kunststoff oder UPVC liegt zwischen 800und 1500Euro. Hinzu kommen etwa 300‑500Euro für den Einbau.
Wann lohnt sich eine Sicherheitstür?
Wenn Sie in einer Gegend mit hoher Einbruchrate wohnen oder wertvolle Gegenstände im Innenraum haben, amortisiert sich die höhere Investition (ca. 2000‑4500Euro) meist innerhalb von 5‑10Jahren durch geringere Versicherungsprämien und das Sicherheitsgefühl.
Welche Tür hat den besten U‑Wert?
Massivholz‑ oder hochisolierte Aluminium‑Haustüren mit Doppelscheiben‑Glas erreichen U‑Werte um 0,6‑0,8W/(m²·K). Das ist deutlich besser als Standard‑PVC‑Modelle mit U‑Werten um 1,2W/(m²·K).
Wie viel kostet der Einbau einer Tür in München?
Der Stundensatz liegt bei 70‑90Euro. Rechnen Sie mit 4‑7Stunden Aufwand, also insgesamt etwa 280‑630Euro plus Material für Dichtungen (50‑100Euro).
Kann ich beim Türkauf sparen, wenn ich selbst den Rahmen mitbringe?
Ja, das senkt die Materialkosten um 150‑300Euro, aber der Handwerker muss dennoch Zeit für präzise Anpassungen einplanen. Oft ist ein Komplettpaket günstiger, weil der Aufwand für Sondermaße reduziert wird.