Kurz und ehrlich: Für eine einfache WC-Vorwand liegst du meist zwischen 1.500 und 3.500 Euro brutto. Eine durchgehende Vorwand über eine Badwand mit mehreren Anschlüssen landet oft bei 3.000 bis 7.500 Euro. In teuren Regionen und bei aufwendigen Fliesen, Nischen oder Extras kann es mehr werden. Hier bekommst du belastbare Spannen, echte Kostentreiber, ein Rechenmodell für dein Bad und klare Schritte, wie du ein sauberes Angebot einsammelst - Stand 09/2025 für Deutschland (mit Blick auf Großstädte wie München).
TL;DR: Kosten auf einen Blick und schnelle Orientierung
Wenn du nur schnell eine Zahl brauchst, hier sind die Kernaussagen. Danach gehen wir systematisch durch: Was treibt den Preis, wie rechnest du selbst, welche Schritte führen zu verlässlichen Angeboten.
- Preisrahmen 2025 (brutto): WC-Vorwand (hängendes WC mit Unterputz-Spülkasten, Trockenbau, Abdichtung, Fliesenanpassung) meist 1.500-3.500 €; ganze Badvorwand (z. B. 2-3 Sanitärelemente) 3.000-7.500 €.
- Material vs. Lohn: Grob 40-60 % Lohn, 40-60 % Material - je nach Fliesen und Marke. In Metropolregionen liegen Stundensätze eher höher.
- Schnellformel: Basis WC-Vorwand ~2.200 €; je zusätzliches Sanitärelement (Waschtisch, Bidet, Urinal) +600 bis +1.000 €; pro laufendem Meter Trockenbauvorwand +350 bis +650 €.
- Dauer: 2-5 Arbeitstage über 2-3 Gewerke (Sanitär, Trockenbau, Fliese), abhängig von Trocknungszeiten und Zuschnitt.
- Standards: Abdichtung nach DIN 18534, Schallschutz nach DIN 4109; unbedingt im Angebot nennen lassen, sonst fehlen Leistungen.
Der wichtigste Suchbegriff, den du wahrscheinlich im Kopf hast: Vorwandinstallation Kosten. Genau darum geht’s jetzt, einmal vollständig und praxistauglich.
Kosten im Detail & der Weg zum belastbaren Angebot
Damit du Preise sicher einordnen kannst, trenne gedanklich in Sanitärelemente, Trockenbau, Abdichtung, Fliese und Nebenkosten. Dazu kommen die Arbeitszeiten pro Gewerk. Dieser Aufbau hilft dir beim Vergleichen.
1) Sanitärelemente (Beispiele 2025, brutto):
- WC-Element inkl. Unterputz-Spülkasten (Marken wie Geberit/TECE/Viega): 260-520 €; Betätigungsplatte 60-200 €.
- Waschtisch-Element (Höhenverstellung, Schallschutz): 180-420 €.
- Bidet-/Urinal-Element: 180-380 €.
- Armaturen & Anschlüsse (je nach Qualität): 120-450 € pro Punkt.
2) Trockenbau-Vorwand (Material, brutto):
- Metallprofile (UW/CW), Befestiger, Schallschutzband: 10-20 € pro lfm.
- Feuchtraumplatten (GKBI oder zementgebundene Platten): 12-40 € pro m² (Material), doppellagig im Nassbereich üblich.
- Mineralwolldämmung (Schallschutz): 6-12 € pro m² Vorwandfläche.
3) Abdichtung & Zubehör:
- Flüssigfolie/Dichtschlämme + Dichtband/Innenecken nach DIN 18534: 10-20 € pro m² plus Formteile.
- Revisionsöffnung, Kantenprofile, Nischenbox: 20-120 € je Stück.
4) Fliesen & Verlegung:
- Fliesenmaterial: 25-120 € pro m² (Schnitt und Format sind Preistreiber; Großformate kosten bei der Verlegung mehr).
- Kleber, Grundierung, Fuge, Silikon: 8-18 € pro m².
5) Lohnkosten (brutto grobe Richtwerte 2025):
- Sanitär/Heizung/Klima: 75-115 € pro Stunde in Ballungsräumen, 60-95 € in ländlichen Regionen.
- Trockenbau: 55-85 € pro Stunde.
- Fliesenleger: 60-95 € pro Stunde oder 45-95 € pro m² je nach Format und Zuschnitt.
6) Nebenkosten:
- Entsorgung Altmaterial: 50-200 €.
- Anfahrt/Baustelleneinrichtung/Kleinteile: 50-250 €.
- Reserve für Unvorhergesehenes: 10-15 % einplanen.
So gehst du zum Angebot - Schritt für Schritt:
- Skizze machen: Wandbreite, gewünschte Elemente (WC, Waschtisch, Nische), geplante Fliesenformate. Fotos vom Bestand helfen.
- Leistungsbeschreibung festhalten: Vorwandhöhe (z. B. raumhoch vs. 1,20 m), ein- oder doppellagige Beplankung, Abdichtung nach DIN 18534, Schallschutz nach DIN 4109, Revisionsöffnung, Fliesenart.
- Bestand klären: Rohrmaterial alt (Kupfer, Stahl, Mehrschichtverbund), Leitungsweg, Statik (nur Leichtbau!), Estrichhöhe. Notiere Besonderheiten (Altbau schief, enge Bauzeitfenster).
- 3 Angebote anfragen: Bitte um positionsweise Auflistung (Material/Lohn getrennt), Marken/Typen nennen lassen (z. B. Geberit Duofix, TECEprofil) und Trocknungszeiten einkalkulieren.
- Vergleichen: Prüfe, ob Abdichtung, Silikon, Revisionsöffnung, Schallschutzbänder, Entsorgung und Silikonfugen enthalten sind. Kläre, ob Fliesenschnitt und ggf. Großformataufschlag kalkuliert ist.
Praxis-Hinweis: Baupreise sind 2023/2024 gestiegen; 2025 hat sich das Niveau auf hohem Plateau stabilisiert. Das Statistische Bundesamt meldete zuvor deutliche Steigerungen im Wohnungsbau - in Metropolregionen wirken sich das und volle Auftragsbücher auf Stundensätze aus.

Beispiele, Szenarien und ein Rechenmodell, das wirklich hilft
Beispiel 1: Gäste-WC, nur Vorwand fürs hängende WC (Betätigungsplatte, Trockenbau, Abdichtung, Fliesenanschluss)
- Sanitärelement + Platte: 350-650 €
- Trockenbau (1-1,2 m Breite, 1,2 m Höhe, doppellagig im Spritzbereich): Material 120-220 €, Lohn 250-500 €
- Abdichtung & Silikon: Material 30-70 €, Lohn 80-180 €
- Fliesenanpassung (1-3 m²): Material 60-240 €, Lohn 120-350 €
- Nebenkosten (Anfahrt, Entsorgung, Kleinteile): 80-180 €
- Summe brutto: meist 1.500-3.000 € (bei Großformatfliesen oder aufwendigem Zuschnitt auch bis ~3.500 €)
Beispiel 2: Badwand mit WC-Element + Waschtisch-Element, durchgehende Vorwand, kleine Nische
- Sanitärelemente: 550-1.100 €
- Trockenbau (2-3 m Breite, raumhoch): Material 280-520 €, Lohn 600-1.200 €
- Abdichtung (DIN 18534, Zone 1/2 nach Bedarf): Material 80-160 €, Lohn 160-300 €
- Fliesen (6-10 m²): Material 180-900 €, Lohn 300-900 € (Großformat/Nische teurer)
- Nebenkosten/Reserve: 150-350 €
- Summe brutto: 3.000-6.000 €
Beispiel 3: Familienbad, raumhohe Vorwand über 3-3,5 m mit WC, WT, Bidet oder Nische, teurere Fliesen
- Sanitärelemente: 900-1.800 €
- Trockenbau: Material 380-700 €, Lohn 900-1.600 €
- Abdichtung: Material 120-240 €, Lohn 220-420 €
- Fliesen (8-14 m², mittleres bis großes Format): Material 300-1.400 €, Lohn 600-1.400 €
- Nebenkosten/Reserve: 200-500 €
- Summe brutto: 4.000-7.500 € (mit Premiumfliesen/Details darüber)
Rechenmodell zum Selberkalkulieren (brutto):
- Basis WC-Vorwand: 2.200 €
- + 700 € je weiterem Sanitärelement (Waschtisch, Bidet, Urinal)
- + 500 € je laufendem Meter zusätzlicher Vorwand (raumhoch, Standard)
- + 15-40 € je m² Fliese Materialaufschlag bei höherer Qualität
- + 20-50 % Aufschlag auf Verlegung bei Großformat > 60×60 cm
- + 10-15 % Reserve
Beispielrechnung mit der Formel: WC + Waschtisch, 2 m Vorwand, Standardfliese, keine Großformate: 2.200 + 700 + (2 × 500) + 0 + 0 + 10 % ≈ 4.180 €.
Position | Einheit | Material (€) | Lohn (€) | Summe brutto (€) | Hinweis (09/2025) |
---|---|---|---|---|---|
WC-Element + Platte | je Stück | 320-720 | 120-280 | 440-1.000 | Marke/Design treiben Preis |
Waschtisch-Element | je Stück | 180-420 | 120-240 | 300-660 | Mit Schallschutz-Set kalkulieren |
Trockenbau Vorwand | pro lfm | 90-180 | 180-380 | 270-560 | Raumhoch, doppellagig im Nassbereich |
Abdichtung DIN 18534 | pro m² | 10-20 | 15-30 | 25-50 | Zone 1/2 abhängig |
Fliesen Standard | pro m² | 25-60 | 45-80 | 70-140 | Großformat teurer |
Revisionsöffnung | je Stück | 20-60 | 30-80 | 50-140 | Wartungssicher planen |
Entsorgung/Anfahrt | Pauschal | - | 80-250 | 80-250 | Region/Anfahrt |
Wichtige Normen und warum sie dir Geld sparen können:
- DIN 18534: Regelt Abdichtung in Innenräumen. Wenn sie fehlt, drohen Folgeschäden. Lass die Zonen im Angebot benennen.
- DIN 4109: Schallschutz. Entkoppelungsbänder, Dämmung in der Vorwand und schallentkoppelte Montageelemente verhindern Ärger mit Nachbarn.
DIY oder Fachbetrieb? Vorwandprofile und Platten kann ein erfahrener Heimwerker bauen. Aber: Sanitärelemente, Pressfittings, Dichtprüfung und die Abdichtung nach Norm sollten Profis machen. Mischmodelle sind möglich (du machst den Trockenbau, der Installateur die Leitungen). Kläre das sauber, sonst erlischt Gewährleistung.
Checklisten, Fallstricke, FAQ und nächste Schritte
Checkliste für dein Angebot (abhaken):
- Marken/Typen der Sanitärelemente genannt (z. B. Geberit Duofix, TECEprofil, Viega Prevista).
- Vorwandhöhe/Breite, Beplankungslagen, Schallschutzband und Dämmung beschrieben.
- Abdichtung nach DIN 18534 mit Zonen und Produkten aufgeführt.
- Revisionsöffnung und Abschlussprofile enthalten.
- Fliesenformat, Schnittkanten, eventuelles Großformat mit Aufschlag berücksichtigt.
- Entsorgung, Anfahrt, Silikonfugen, Dichtprüfung inkludiert.
- Zeitplan mit Puffer für Trocknung (Spachtel/Abdichtung/Silikon) angegeben.
- Gewährleistung/Garantie und Dokumentation (Druckprobe, Fotos) zugesichert.
Typische Fallstricke, die Geld kosten:
- Keine Revisionsöffnung: Bei Defekt wird die Wand wieder aufgerissen.
- Fliesengitter ignoriert: Fugen laufen durch die Betätigungsplatte - sieht unsauber aus, kostet Nacharbeit.
- Kein Schallschutzband unter Profilen: Überträgt Spülgeräusche, vor allem im Mehrfamilienhaus kritisch.
- Falsche Platten im Nassbereich: Standard-GK statt Feuchtraum oder zementgebunden - Folgeschäden drohen.
- Ungeklärte Rohrmaterialien: Stahl verzinkt alt? Dann lieber jetzt tauschen lassen.
Pro-Tipps aus der Praxis:
- Spültechnik: Spülkasten mit einstellbarer Spülmenge sparen Wasser und Lärm.
- Kantenprofile aus Aluminium oder Edelstahl setzen - schützt Fliesenkanten dauerhaft.
- Nischen vorab festlegen (Breite/Höhe ans Fliesenraster anpassen), spart Zeit und Schnittkosten.
- Vor Montage Fliesenformat und -stärke kennen. Das entscheidet über Vorwandtiefe und perfekte Plattenlage.
- Bei Mietwohnungen: Schallschutz und Revisionszugang sind Streitvermeider - schriftlich festhalten.
Mini-FAQ
- Wie lange dauert das? - Kleine WC-Vorwand: 2-3 Tage mit Trocknungszeiten; Badvorwand: 3-5 Tage. Puffer für Lieferschwierigkeiten einplanen.
- Genehmigung nötig? - In der Regel nein, es ist eine Innenraummaßnahme. In Eigentümergemeinschaften vorher Zustimmung sichern, Schallschutz beachten.
- Welche Marke? - Mit Geberit, TECE, Viega liegst du sicher. Ersatzteile sind lange verfügbar, Montage ist bewährt.
- DIY möglich? - Trockenbau ja, wenn du geübt bist. Wasser/Abwasser/Abdichtung besser vom Fachbetrieb - Gewährleistung zählt.
- Kann ich alte Leitungen lassen? - Wenn Zustand und Material passen. Bei Stahl/Galvanik im Altbau lohnt Erneuerung, wenn die Wand ohnehin offen ist.
- Welche Dicke hat die Vorwand? - Meist 10-20 cm, je nach Element und Rohrführung. Plane Türfreigänge und Raumwirkung mit ein.
Nächste Schritte je nach Situation:
- Du willst nur schnell ein Preisgefühl: Nutze die Formel oben, addiere dein Fliesenbudget, plane 10-15 % Puffer.
- Du willst Angebote vergleichen: Erstelle eine DIN- und positionsgenaue Leistungsbeschreibung (Abdichtung, Schallschutz, Revisionsöffnung) und frage drei Betriebe an.
- Du planst im Altbau: Fotos von Wänden/Bodenaufbau beilegen, nach Leitungsmaterial fragen, Druckprobe und Dichtheitsprüfung schriftlich anfordern.
- Du bist in einer teuren Region: Rechne eher mit oberen Lohnspannen. Frage nach Terminfenster - enge Zeitpläne kosten Aufschläge.
Troubleshooting bei typischen Problemen:
- Nachlaufende Spülung/Leck am Spülkasten: Revisionsöffnung prüfen lassen; oft Dichtung oder Füllventil. Marken-Kästen haben günstige Ersatzteile.
- Hohler Klang/Knacken an Fliesen: Mangelhafte Verklebung oder Bewegung im Untergrund. Dokumentiere früh und reklamiere.
- Lautes Spülgeräusch in Nachbarwohnung: Schallschutzbänder/Entkopplung fehlen oder Elemente sind starr verbunden. Nachrüstung mit Dämmbändern möglich, sonst Teilöffnung.
- Feuchteflecken: Abdichtung prüfen (DIN 18534). Nicht warten - Feuchte breitet sich aus. Fachbetrieb und Trocknung einschalten.
Noch ein Wort zu Förderung: Für barrierearme Bäder gab es zeitweise Förderprogramme (KfW/„Altersgerecht Umbauen“). Diese Budgets schwanken. Prüfe vor Auftrag aktuell verfügbare Programme direkt bei der KfW. Plane die Vorwand so, dass spätere Anpassungen (höherer Waschtisch, Stützgriffe) einfach sind - das spart spätere Umbaukosten.
Wenn du ein Angebot in der Hand hast und unsicher bist, ob der Preis passt: Checke mit der Tabelle, ob alle Positionen enthalten sind. Stimmen die Normen? Ist die Revisionsöffnung drin? Und ist der Fliesenzuschnitt (inkl. Kantenprofile) sauber kalkuliert? Diese drei Punkte entscheiden oft, ob aus 2.800 am Ende 4.000 Euro werden - oder nicht.