Werbungskosten rund um Renovierung und Handwerk – was kannst du absetzen?
Viele wissen nicht genau, was unter Werbungskosten fällt, wenn es um Renovierungen oder Handwerkerleistungen geht. Dabei kannst du oft mehr von der Steuer zurückbekommen, als du denkst. Werbungskosten sind Aufwendungen, die du direkt mit deiner Arbeit oder Einkommenserzielung verbindest – und das kann auch Renovierung im Arbeitszimmer oder Kosten für Handwerker betreffen.
Ein Beispiel: Du renovierst dein Arbeitszimmer zuhause, um darin produktiv zu arbeiten. Die Handwerkerrechnung kannst du dann teilweise als Werbungskosten absetzen. Wichtig ist, dass der Bereich klar beruflich genutzt wird und die Kosten genau dokumentiert sind.
Welche Kosten gelten als Werbungskosten?
Grundsätzlich zählen alle Ausgaben, die direkt zum Erhalt oder zur Verbesserung deiner Arbeitsstätte dienen. Also zum Beispiel:
- Material und Arbeitskosten für Renovierung im Arbeitszimmer
- Handwerkerkosten für Reparaturen am Büro im Zuhause
- Aufwendungen für Arbeitsmittel und Ausstattung
Private Renovierungen zählen nicht dazu. Hier solltest du immer klar trennen, um Ärger beim Finanzamt zu vermeiden. Trenne am besten die beruflich genutzten Flächen und halte alle Rechnungen sorgfältig fest.
Wie kannst du Kosten richtig absetzen?
Der Trick ist, Belege gut aufzubewahren und bei der Steuererklärung richtig anzugeben. Die Kosten trägst du in die Anlage N ein, meist bei den Werbungskosten. Manchmal reicht ein Anteil der Kosten, wenn eine Fläche nur teilweise beruflich genutzt wird.
Wenn du Handwerkerleistungen beauftragst, kannst du 20% der Lohnkosten direkt von der Steuerschuld abziehen. Hierfür brauchst du allerdings eine Rechnung und muss per Überweisung gezahlt worden sein – Barzahlung wird nicht anerkannt.
Merke: Kosten für reine Wohnungsrenovierungen, also zum Beispiel ein neues Bad, sind privat und nicht als Werbungskosten absetzbar. Anders sieht es aus bei gemischt genutzten Räumen. Beratung durch einen Steuerprofi kann helfen, alles korrekt zu erfassen.
Fazit: Werbungskosten bieten eine gute Chance, beim Thema Handwerker- und Renovierungskosten steuerlich zu sparen. Voraussetzung ist, dass du beruflich genutzte Räume reparierst oder verbesserst und die Ausgaben sauber dokumentierst. So nutzt du die Steuerregeln clever für dich aus.
Steuerliche Rückerstattung am Schreibtisch: So viel kannst du rausholen
- Von Sophia Klaven
- 22 Mai 2025
Viele Menschen fragen sich, wie viel Geld sie tatsächlich über die Steuererklärung für ihren Schreibtisch oder das Homeoffice zurückbekommen. Der Artikel erklärt leicht verständlich, was von der Steuer absetzbar ist, wie du am meisten rausholst und welche Fallstricke du beachten solltest. Es gibt praktische Tipps, Beispiele aus dem Alltag und klare Antworten auf die häufigsten Fragen. Gerade Angestellte und Selbstständige mit Homeoffice profitieren. Hol dir konkrete Infos und entdecke Einsparmöglichkeiten rund um den Arbeitsplatz daheim.