Trockenbau Vorhang Bad – So geht's schnell und sicher

Ein Trockenbau‑Vorhang ist die ideale Lösung, wenn Sie im Bad schnell eine neue Wandfläche schaffen wollen, ohne komplett abzubrechen. Dabei handelt es sich um vorgefertigte Gipskarton‑Panels, die sich leicht anziehen und sofort einsatzbereit sind. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, welche Materialien Sie brauchen, wie Sie den Vorhang richtig anbringen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Materialwahl – Was ist für das Bad geeignet?

Im Bad ist Feuchtigkeit der größte Feind. Deshalb sollten Sie feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten (z. B. Feuchtraumplatten) wählen. Diese sind mit einer speziellen Beschichtung versehen, die das Aufquellen verhindert. Achten Sie außerdem auf ein geeignetes Profil‑System aus rostfreiem Stahl oder verzinktem Aluminium – das verhindert Korrosion, wenn später einmal Wasser an die Kante gelangt.

Montage leicht gemacht – Die wichtigsten Schritte

1. Unterkonstruktion planen: Messen Sie die gewünschte Fläche aus und markieren Sie die Befestigungspunkte an Decke und Boden. Verwenden Sie Abstandhalter, um einen Abstand von ca. 10 mm zur bestehenden Wand zu schaffen – das sorgt für eine luftdichte Hinterwand.

2. Profile befestigen: Schrauben Sie die Hauptprofile (U‑Profile) an Decke und Boden. Dann setzen Sie die Querprofile ein und verschrauben sie mit den Hauptprofilen. Achten Sie darauf, dass alles im rechten Winkel sitzt – ein Winkellineal hilft hier.

3. Platten anbringen: Legen Sie die Feuchtraumplatten in das Profilsystem und befestigen Sie sie mit speziellen Trockenbauschrauben. Schrauben Sie immer leicht versenkt, damit Sie später die Spachtelmasse glattziehen können.

4. Fugen schließen: Tragen Sie Fugenspachtel auf die Schraubenköpfe und an die Fugen zwischen den Platten auf. Nach dem Trocknen schleifen Sie die Stellen glatt. Wiederholen Sie den Vorgang, falls nötig, um eine ebene Oberfläche zu erhalten.

5. Schutz und Endbearbeitung: Versiegeln Sie die gesamte Wand mit einer geeigneten Feuchtraumfarbe oder Fliesen, je nach Wunsch. Die Farbe muss mindestens 5‑Jahre‑Feuchteschutz haben, damit sie langfristig hält.

Ein weiterer Trick: Legen Sie eine dünne Dichtungsfolie hinter die Platten, bevor Sie das Profilsystem schließen. Das erhöht die Dampfdiffusionsfähigkeit und verhindert Schimmelbildung.

Jetzt, wo Ihr Trockenbau‑Vorhang steht, können Sie ihn nach Belieben gestalten – ob mit Fliesen, wasserabweisender Farbe oder speziellen Badpaneelen. Der große Vorteil ist, dass Sie die Wand jederzeit ohne großen Aufwand austauschen können, wenn Sie den Stil ändern wollen.

Abschließend: Prüfen Sie vor dem ersten Anstrich, ob alle Schrauben fest sitzen und keine Feuchtigkeit durch undichte Stellen dringt. Ein kleiner Test mit einem feuchten Tuch kann helfen, undichte Stellen sofort zu erkennen.

Mit diesen Tipps gelingt Ihnen der Trockenbau‑Vorhang im Bad sicher und ohne Stress. Sie sparen Zeit, Geld und haben am Ende eine wandfeste, feuchtigkeitsresistente Oberfläche, die jedem Badlook standhält.

item-image

Vorwandinstallation Kosten 2025: Preise, Beispiele, Praxis-Tipps

Was kostet eine Vorwandinstallation 2025? Klare Preisrahmen für WC & Bad, Material vs. Lohn, Beispiele, Checklisten, DIN-Hinweise und smarte Spartipps.

weiterlesen...