Einbaukosten Tür – Überblick, Preise und Spartipps

Du willst eine neue Zimmertür einbauen, weißt aber nicht, wie viel das kostet? In diesem Artikel erkläre ich dir, was alles ins Spiel kommt, welche Preisbereiche realistisch sind und wo du beim Budget noch etwas sparen kannst.

Was bestimmt die Kosten beim Tür-Einbau?

Der Preis setzt sich aus drei Hauptfaktoren zusammen: Material, Zarge und Arbeitszeit. Das Material umfasst das Türblatt (Holz, MDF, Glastür usw.) und die Beschläge. Eine solide Holz-Tür kostet mehr als eine einfache Spanplatte, aber wirkt länger und klingt besser. Die Zarge – also der Rahmen, in den die Tür eingesetzt wird – kann ebenfalls variieren: Hochwertige Massivholz-Zargen sind teurer als einfache Kunststoff- oder Leichtmetallvarianten.

Die Arbeitszeit hängt davon ab, wie komplex die Montage ist. Ein einfacher Einbau in einem bereits vorbereiteten Rohbau dauert meist 1–2 Stunden. Wenn du erst die Zarge montieren, die Wand ausschneiden oder den Untergrund ausgleichen musst, kann der Aufwand leicht auf 4–5 Stunden steigen. Handwerker berechnen in der Regel einen Stundensatz zwischen 45 € und 80 € je nach Region und Erfahrung.

Typische Preisbereiche 2025

Für eine Standard‑Innentür (breit 800 mm, Höhe 2000 mm) inkl. Zarge und Montage kannst du mit folgenden Kosten rechnen:

  • Einfaches Modell (MDF, Standardbeschläge): Material 150 € – 250 €, Arbeit 120 € – 200 €, Gesamt 300 € – 450 €.
  • Hochwertiges Modell (Massivholz, Glasanteil, besondere Beschläge): Material 350 € – 600 €, Arbeit 180 € – 250 €, Gesamt 530 € – 850 €.
  • Komplexe Nachrüstung (Blindzarge, Schallschutz, Sondermaße): Material 500 € – 900 €, Arbeit 250 € – 400 €, Gesamt 750 € – 1300 €.

Die Zahlen sind Richtwerte – die konkreten Kosten hängen von deinem Projekt ab.

Ein wichtiges Detail ist die Vorbereitung: Wenn du die Zarge bereits vor dem Rohbau einbaust (Blindzarge), sparst du später Zeit und Geld beim Nachrüsten. Unsere Expertise bei Tür mit Zarge einbauen zeigt, dass ein sauberer Untergrund und präzise Maßnahmen die Arbeitszeit halbieren können.

Ein weiterer Kostenfaktor ist die Energieeffizienz. Türen mit gutem U‑Wert reduzieren Heizkosten, dafür sind sie etwas teurer. Wenn du langlebig und sparsam wohnen willst, lohnt sich die Investition.

Tipps zum Geld sparen:

  • Vergleiche Angebote von mehreren Tischlern. Oft gibt es Preisunterschiede von 20 %.
  • Wähle ein Standardmaß. Sondermaße kosten fast immer mehr im Material und in der Fertigung.
  • Setze auf klassische Beschläge. Design-Extras heben den Preis schnell an.
  • Nutze Förderungen für energieeffiziente Türen, wenn du deine Heizkosten senken willst.

Falls du dir unsicher bist, welchen Handwerker du beauftragen sollst, ist die Antwort meist ein Tischler oder Schreiner. Sie kennen sich mit Zargen, Türblatt und Feinjustierung aus. Unser Team von Tür‑Experte berät dich gern kostenlos und erstellt ein transparentes Angebot.

Zusammengefasst: Die Einbaukosten einer Tür hängen von Materialwahl, Zargen­typ und Arbeitsaufwand ab. Mit ein bisschen Planung und dem richtigen Partner kannst du schnell herausfinden, was dein Projekt wirklich kostet – und eventuell noch ein paar Euro sparen.

item-image

Wie viel kostet eine gute Tür? Preise, Materialien & Tipps für die richtige Wahl

Erfahren Sie, welche Faktoren den Türpreis bestimmen, von Material über Sicherheit bis hin zu Einbaukosten, und erhalten Sie praxisnahe Tipps für die optimale Auswahl.

weiterlesen...