Deckenrenovierungskostenrechner
Bitte geben Sie die Daten ein und klicken Sie auf "Kosten berechnen".
Eine alte Decke kann beim Einzug in ein Altbau‑Apartment zum echten Problem werden - Risse, abblätternder Putz oder unzureichende Dämmung nerven nicht nur optisch, sondern auch finanziell. Doch wie viel kostet die Sanierung wirklich? In diesem Leitfaden bekommst du die wichtigsten Kostentreiber, praktische Tipps zur Planung und eine klare Preisübersicht, damit du nicht im Dunkeln tappst.
Was versteht man unter einer Decken‑Sanierung im Altbau?
Decken‑Sanierung im Altbau ist ein Umfassungsprozess, bei dem beschädigte Oberflächen wiederhergestellt, die Statik geprüft und energieeffiziente Maßnahmen integriert werden. Dabei kommt häufig Trockenbau, Stuck oder Dämmplatten zum Einsatz. Ziel ist ein sauberes Finish, verbesserte Schall‑ und Wärmedämmung und ein langfristig stabiler Zustand.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten?
- Wohnfläche und Deckenhöhe: Mehr Quadratmeter und höhere Decken bedeuten mehr Material und Arbeitszeit.
- Ausgangszustand: Risse, Feuchtigkeit oder bereits vorhandene Stuckarbeiten erhöhen den Aufwand.
- Gewählte Methode: Ein einfacher Anstrich kostet weniger als ein kompletter Trockenbausystem‑Einbau.
- Materialqualität: Premium‑Gipskarton, spezielle Dämmstoffe oder historisch korrekter Stuck treiben die Preise nach oben.
- Regionale Preisunterschiede: In München und Umgebung liegen Handwerker‑Stundensätze meist zwischen 55€ und 85€.
- Fördermittel: KfW‑Programme oder regionale Zuschüsse können einen Teil der Kosten decken.
Übersicht: Kosten je nach Sanierungsmethode
Methode | Materialkosten | Arbeitszeit (Std.) | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
Anstrich & Ausbesserung | 5 - 10 | 0,5 - 1 | 25 - 45 |
Trockenbauplatten + Spachtel | 12 - 22 | 1,5 - 2,5 | 55 - 95 |
Ornamentaler Stuck | 18 - 30 | 2 - 3,5 | 90 - 150 |
Dämmungen (Mineralwolle + Verkleidung) | 15 - 25 | 1,5 - 2 | 70 - 120 |

Rechenbeispiel für eine typische Altbau‑Wohnung
Stell dir eine 80m² große Altbau‑Apartment‑Decke mit durchschnittlicher Höhe (2,5m) vor. Der Zustand ist leicht beschädigt, aber kein Feuchteschaden. Du entscheidest dich für Trockenbauplatten, weil du sowohl Schall‑ als auch Wärmeschutz verbessern willst.
- Material: 18€/m² × 80m² = 1.440€
- Arbeitszeit: 2h pro 10m² → 16h × 70€ (Stundensatz München) = 1.120€
- Zusätzliche Kosten (Entsorgung, Vorbereitung) = 300€
- Gesamt: ca. 2.860€ (≈35,75€/m²)
Mit einem KfW‑Effizienzhaus‑Standard‑Zuschuss von 15% reduziert sich der Endpreis auf rund 2.430€.
Wie finde ich den richtigen Handwerker?
Ein günstiger Preis ist verlockend, aber bei Altbauten zählt Qualität. Achte auf diese Punkte:
- Referenzen im Altbaubereich - am besten mit Foto‑Dokumentation.
- Mitgliedschaft im Handwerkskammer Bayern, damit du dich auf handwerkliche Standards verlassen kannst.
- Kostenvoranschlag in Einzelposten: Material, Arbeitszeit, Anfahrt, Entsorgung.
- Garantie: mindestens 2Jahre auf die ausgeführten Arbeiten.
Ein kurzer Telefontermin, bei dem du die wichtigsten Fragen stellst, spart Zeit und Geld.
Förderungen und Zuschüsse, die du nicht übersehen solltest
Ein Altbau‑Projekt kann von verschiedenen Finanzhilfen profitieren:
- KfW‑Energieeffizienz‑Programm - bis zu 20% Zuschuss für Dämmmaßnahmen.
- Landesförderung Bayern für Denkmalschutz - reduziert Handwerker‑Kosten um bis zu 30%.
- Kommunale Sanierungsprogramme (z.B. München‑Sanierungs‑Plus) - oft gekoppelt an Auflagen zur Energieeinsparung.
Der Aufwand für die Antragstellung ist meist überschaubar, und die Ersparnis kann mehrere Tausend Euro betragen.

Typische Stolperfallen und wie du sie vermeidest
- Unterschätzung der Vorarbeiten: Feuchte Wände oder alte Bausubstanz erfordern oft zusätzliche Sanierungsschritte.
- Fehlende Statik‑Prüfung: In manchen Altbauten muss die Tragfähigkeit der Decke vor dem Einbau von Zusatzmaterial überprüft werden.
- Keine Puffer‑Kosten einplanen: 10‑15% Reserve für unvorhergesehene Probleme sind realistisch.
- Verzicht auf Fachplanung: Bei historischen Gebäuden ist meist ein Architekt oder Bauingenieur nötig, um Denkmalschutz‑Vorgaben zu erfüllen.
Checkliste für deine Decken‑Sanierung
- Deckenfläche messen (m²)
- Zustand dokumentieren (Fotos, Schäden auflisten)
- Sanierungsmethode wählen (Anstrich, Trockenbau, Stuck, Dämmung)
- Kostenvoranschläge von mindestens drei Handwerkern einholen
- Fördermittel recherchieren und Anträge stellen
- Terminplan mit Puffer für Lieferungen und Trockenzeiten erstellen
- Abschlusskontrolle: Qualitätsnachweis und Gewährleistung sichern
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet ein einfacher Deckenanstrich im Altbau?
Ein einfacher Anstrich inkl. Vorbereitung liegt zwischen 25€ und 45€/m². Die Gesamtkosten hängen von der Deckenfläche und den Anfahrtswegen des Handwerkers ab.
Welches Material ist am besten für Schallschutz?
Für Altbauten empfiehlt sich eine Kombination aus Mineralwolle (200mm) und einer abschließenden Gipskarton‑Verkleidung. Prom² entstehen dadurch Kosten von etwa 70€ bis 120€.
Kann ich die Decke selbst renovieren und Geld sparen?
Kleinere Reparaturen wie Risse ausbessern oder einen Anstrich übernehmen sind machbar. Bei strukturellen Maßnahmen, Dämmung oder Stuck sollte jedoch ein Fachhandwerker beteiligt werden - sonst riskierst du teure Nachbesserungen.
Welche Förderprogramme gibt es aktuell in Bayern?
Die KfW‑Programme „Energieeffizient Sanieren - Kredit“ und „Energieeffizient Bauen - Zuschuss“ bieten bis zu 20% Preisnachlass. Zusätzlich gibt es das bayrische Denkmalschutz‑Förderinstrument, das bis zu 30% der Handwerkerkosten erstattet.
Wie lange dauert die Sanierung einer durchschnittlichen Altbaudecke?
Bei einer reinen Trockenbaulösung inklusive Dämmung und Spachtelarbeiten liegt die Projektdauer bei etwa 2 bis 3 Wochen - vorausgesetzt, es gibt keine unvorhergesehenen Feuchtigkeitsschäden.
Mit diesen Informationen bist du jetzt bereit, die Kosten für die Decken‑Sanierung im Altbau realistisch zu kalkulieren, passende Fachleute zu finden und mögliche Förderungen zu nutzen. Plane sorgfältig, setze Puffer und lass dich nicht von zu niedrigen Angeboten blenden - eine gut sanierte Decke erhöht nicht nur dein Wohngefühl, sondern auch den Wert deiner Immobilie.
ilse gijsberts
Oktober 6, 2025 AT 04:28Ach ja, weil die Deckenrenovierung ja sooo spannend ist, dass man kaum noch schlafen kann.
Marcel Menk
Oktober 14, 2025 AT 05:46Die wahren Kosten werden von den Mächten im Hintergrund verschleiert! Wer die KfW‑Förderungen anbietet, hat bereits ein Dorn im Auge der Illuminaten. Wir werden nie erfahren, warum manche Regionen günstiger sind – es ist alles Teil eines großen Plans! 💥💀