Steuerrückerstattung fürs Homeoffice und warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch Sinn macht
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie viel ihr von eurem Schreibtisch oder Büro daheim bei der Steuer zurückbekommt? Manche wissen gar nicht, dass sie viel mehr absetzen können, als sie denken. Gerade wenn du im Homeoffice arbeitest, gibt es einiges, worauf du achten solltest, damit der Fiskus dir bares Geld zurückzahlt.
Wie viel Steuerrückerstattung ist drin?
Wenn du deinen Schreibtisch, den Stuhl oder sogar die Lampe fürs Arbeiten zuhause gekauft hast, kannst du diese Ausgaben als Werbungskosten geltend machen. Wichtig ist, dass du nachweisen kannst, dass der Arbeitsplatz beruflich genutzt wird. Dazu gehören bei Angestellten und Selbstständigen auch Ausgaben für Internet oder Strom, wenn sie klar mit dem Homeoffice zusammenhängen. Tipp: Dokumentiere alles genau, damit du beim Finanzamt keine Probleme bekommst.
Ein Beispiel: Hast du einen ergonomischen Bürostuhl für 300 Euro gekauft, kannst du unter Umständen die Kosten anteilig absetzen. Auch Renovierungen oder Umbauten fürs Büro zuhause wirken sich positiv aus. Das heißt, durch kluge Planung kannst du ordentlich Geld sparen. Aber Vorsicht bei Pauschalen – manchmal lohnt sich die genaue Aufstellung mehr.
Was bringt ein höhenverstellbarer Schreibtisch wirklich?
Viele fragen sich, ob ein teurer, höhenverstellbarer Schreibtisch den Mehrpreis wert ist. Ganz klar: Ja, wenn du viel am Computer arbeitest. So ein Tisch hilft nicht nur gegen Rückenschmerzen, sondern steigert auch die Konzentration und Energie. Du kannst zwischendurch im Stehen arbeiten, was den Kreislauf ankurbelt und Verspannungen vorbeugt.
In der Praxis berichten viele Nutzer von weniger Müdigkeit und besserem Wohlbefinden. Außerdem ist so ein Schreibtisch flexibel an verschiedene Körpergrößen anpassbar, was ihn auch für Familienmitglieder interessant macht. Gerade bei langen Arbeitstagen zu Hause ist das ein echter Gewinn für die Gesundheit.
Unser Tipp: Beim Kauf solltest du auf die Qualität der Mechanik achten, damit der Tisch langlebig ist und sich gut bedienen lässt. Eine Investition in einen höhenverstellbaren Schreibtisch kann sich also schnell auszahlen – gesundheitlich und auch durch Einsparungen bei Rückenschmerzen und Ausfällen.
Zusammengefasst: Im Mai 2025 lohnt es sich, beim Homeoffice auf steuerliche Vorteile zu achten und den Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich einzurichten. So sparst du nicht nur Geld, sondern schützt auch deine Gesundheit und kannst produktiver arbeiten.
Tür einstellen lassen: Welcher Handwerker ist zuständig und wie läuft der Service ab?
- Von Sophia Klaven
- 28 Mai 2025
Wer Türen einstellen lassen will, muss erstmal wissen: Welcher Handwerker kümmert sich darum? In diesem Guide erfährst du im Detail, ob ein Schreiner, Tischler oder Schlosser die richtige Wahl ist, was dich der Service ungefähr kostet, was du beim Auftrag beachten solltest und welche Tür-Probleme Profis am besten lösen. Viel nützliches Wissen und praxisnahe Tipps rund um das Thema Türservice warten hier auf dich.
Steuerliche Rückerstattung am Schreibtisch: So viel kannst du rausholen
- Von Sophia Klaven
- 22 Mai 2025
Viele Menschen fragen sich, wie viel Geld sie tatsächlich über die Steuererklärung für ihren Schreibtisch oder das Homeoffice zurückbekommen. Der Artikel erklärt leicht verständlich, was von der Steuer absetzbar ist, wie du am meisten rausholst und welche Fallstricke du beachten solltest. Es gibt praktische Tipps, Beispiele aus dem Alltag und klare Antworten auf die häufigsten Fragen. Gerade Angestellte und Selbstständige mit Homeoffice profitieren. Hol dir konkrete Infos und entdecke Einsparmöglichkeiten rund um den Arbeitsplatz daheim.