Wie viel Platz zwischen Türzarge und Wand? Richtwerte, Maße & Montage-Tipps
Wie viel Spalt brauchst du zwischen Türzarge und Wand? Klare Richtwerte, Schritt-für-Schritt-Rechnung, Beispiele, Tabelle, Checkliste, FAQ - alles kompakt.
Eine gut sitzende Türzarge ist die Basis für jede funktionierende Innentür. Wer sie selbst montiert, spart Zeit und Geld – wenn man weiß, worauf es ankommt. In diesem Beitrag erkläre ich Schritt für Schritt, welche Zargenarten es gibt, wie Sie den optimalen Luftzwischenraum schaffen und welchen Zeitaufwand Sie realistisch einplanen sollten.
Es gibt nicht nur die klassische Holzzarge, sondern auch Metall‑ und Kunststoffvarianten. Eine Blindzarge ist ideal, wenn Sie die Tür später einbauen wollen – sie wird ohne Blatt in die Wand eingesetzt und hält die Öffnung stabil. Für schwere Sicherheitstüren empfiehlt sich eine stabile Metallzarge, während für leichte Zimmertüren eine Holzzarge aus Buche oder Kiefer meist ausreicht. Entscheiden Sie nach Gewicht, Nutzung und Design Ihrer Tür.
Der Abstand zwischen Zarge und Boden ist entscheidend für Bewegungsfreiheit und Dichtigkeit. Ein zu kleiner Spalt führt zu schleifenden Türen, ein zu großer erzeugt Zugluft und erhöht den Aufwand beim Anpassen der Türschwelle. Messen Sie zuerst die Bodenhöhe an mehreren Stellen – Böden sind selten völlig eben. Der ideale Luftzwischenraum liegt zwischen 3 mm und 5 mm. Wenn Sie die Zarge setzen, legen Sie Unterlegscheiben oder Distanzstücke unter die Füße, bis der gewünschte Abstand erreicht ist. Prüfen Sie anschließend, ob die Tür gleichmäßig schließt und keine Widerstände spürt.
Ein häufiger Fehler ist, die Zarge zu fest an die Wand zu nageln, bevor der Luftzwischenraum geprüft ist. Stattdessen sollten Sie die Zarge zunächst lose schrauben, den Abstand einstellen und erst dann endgültig fixieren.
Wie lange dauert das Ganze? Für eine erfahrene Fachkraft liegen die durchschnittlichen Montagezeiten zwischen 1,5 und 2 Stunden pro Tür, inklusive Ausmessen, Anpassen und Endkontrolle. Als Hobbyhandwerker sollten Sie mit etwa 3 Stunden rechnen – besonders, wenn Sie erste Male eine Blindzarge einsetzen.
Wenn die Zarge steht, kommt das Türblatt. Hier gilt: Immer von außen nach innen arbeiten, um später die Scharniere nicht mehr nachjustieren zu müssen. Die Scharnierlöcher exakt anzeichnen, vorsichtig Bohren und die Beschläge festziehen. Nach dem Einsetzen prüfen Sie, ob die Tür leicht öffnet und schließt, und justieren bei Bedarf die Scharniere leicht nach oben oder unten.
Ein letzter Hinweis: Denken Sie nach dem Einbau an die Dichtung. Eine passende Türdichtung verhindert Zugluft und sorgt für bessere Schalldämmung. Das Anbringen ist simpel – einfach die Dichtung um die Zarge streifenwandeln und leicht andrücken.
Zusammengefasst: Wählen Sie die passende Zargenart, stellen Sie den Luftzwischenraum zwischen 3 und 5 mm ein, planen Sie etwa 2 Stunden pro Tür ein und achten Sie auf eine saubere Scharniermontage. Mit diesen Schritten haben Sie die Basis für eine langlebige, gut schließende Tür geschaffen – ohne teure Nachbesserungen.
Wie viel Spalt brauchst du zwischen Türzarge und Wand? Klare Richtwerte, Schritt-für-Schritt-Rechnung, Beispiele, Tabelle, Checkliste, FAQ - alles kompakt.