Kosten im Blick: Was du 2025 bei Türen & Co. wissen solltest
Wenn du planst, eine neue Wohnungstür zu kaufen oder dein Bad mit einer schönen freistehenden Wanne aufzuwerten, fragst du dich sicher: Was kostet das eigentlich? Und lohnt sich der Einbau? Keine Sorge, hier gibt’s handfeste Tipps zu den Preisen, wie sie zustande kommen und was du beachten solltest, damit am Ende keine faulen Überraschungen warten.
Wohnungstüren und Zargen: Preise, die dich nicht kalt erwischen
Schon die Wahl der Tür kann den Geldbeutel stark beeinflussen: Massivholz, Metallbeschläge oder moderne Glaselemente spielen eine Rolle. Typische Wohnungstüren starten preislich ab etwa 150 Euro und können bis zu 800 Euro oder mehr kosten – je nachdem, wie hochwertig und sicher sie sind. Vergiss nicht, die Kosten für den Einbau und eventuelle Spezialzargen mit einzurechnen. Manchmal ist eine Blindzarge die clevere Lösung für Flexibilität – hier solltest du den Aufpreis nicht unterschätzen.
Beim Einbau ist es wichtig, den richtigen Handwerker zu finden: Schreiner und Tischler sorgen meist für passgenaue Arbeit, während spezialisierte Türmontage-Profis besser für sicherheitsrelevante Türen sind. So sparst du später Ärger und zusätzliche Kosten durch Nachbesserungen.
Badewannen und Umbauten: Wo die Kosten manchmal steigen
Eine freistehende Badewanne ist ein Hingucker, aber beim Preis musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Nicht nur das Modell, auch der komplizierte Wasseranschluss und die Stabilität spielen bei den Kosten eine Rolle. Für eine begehbare Badewanne mit Einbau solltest du mit mindestens 3.000 bis 7.000 Euro rechnen – variable Faktoren wie Barrierefreiheit können den Preis weiter erhöhen.
Wer sein ganzes Haus umbauen will, sollte außerdem gut planen, welche Materialien und Handwerker ins Budget passen. Umbaukosten variieren stark, doch mit einem klaren Plan und Kostenvoranschlägen vermeidest du böse Überraschungen.
Extra Tipp: Gerade bei größeren Projekten lohnt sich immer eine Steuererklärung mit Rückerstattung für handwerkliche Leistungen oder Homeoffice-Einrichtung, wenn du diese richtig ansetzt.
Alles in allem: Gerade 2025 lohnt es sich, Preise zu vergleichen, Angebote einzuholen und bei der Auswahl auf Qualität zu achten. Denn günstige Türen oder Badewannen bringen oft zusätzliche Kosten für Reparaturen oder Austausch mit sich. Lieber einmal gut investieren und lange Freude haben!
Kosten und Tipps: Eine Tür ersetzen
- Von Sophia Klaven
- 9 Mai 2024
Das Ersetzen einer Tür kann viele Gründe haben, von Ästhetik bis hin zu Sicherheitsbedürfnissen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten beeinflussen, welche Tipps Ihnen bei der Auswahl helfen und wie Sie das Beste aus Ihrem Budget herausholen können. Egal, ob Sie eine Innentür oder eine Außentür ersetzen möchten, hier finden Sie nützliche Informationen und Praxisbeispiele.