Glasarten: So wählen Sie das richtige Glas für Ihre Türen und Fenster
Glas sieht nicht nur modern aus, sondern kann in Türen und Fenstern viel mehr leisten, als man denkt. Ob Sicherheit, Wärmedämmung oder Style – die Art des Glases entscheidet oft mit. Aber welche Glasarten gibt es eigentlich, und welche passen zu Ihnen?
Klare Unterschiede: Welche Glasarten sind üblich?
Im Hausbau und bei Innentüren sind oft einfache Floatgläser, Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) und Verbund-Sicherheitsglas (VSG) im Einsatz. Floatglas ist einfach und günstig, bringt aber wenig Schutz. ESG dagegen ist hitzebehandelt und bricht in kleine, ungefährliche Stücke – ideal, wenn Sicherheit wichtig ist, etwa bei Glastüren im Wohnbereich.
VSG ist eine Kombination aus zwei Glasscheiben mit einer Folie dazwischen. Fällt das Glas kaputt, hält die Folie die Scherben zusammen und bietet extra Schutz vor Einbruch oder Verletzungen.
Was ist noch wichtig bei der Wahl der Glasart?
Die Wärmedämmung spielt bei Fenstern eine große Rolle. Dreifachverglasung spart Energie, aber kostet auch mehr. Manchmal reicht zweifachverglastes Glas völlig aus. Für Badezimmer eignen sich mattierte oder satinierte Gläser, die für Privatsphäre sorgen, aber trotzdem Licht durchlassen.
Auch Schallschutzglas ist eine Überlegung wert, wenn Sie an einer belebten Straße wohnen. Diese Arten von Glas lassen Lärm draußen und machen den Raum ruhiger.
Wenn Sie wissen, worauf es ankommt, können Sie nach Ihrer Situation die beste Wahl treffen. Sicherheit, Licht, Wärmeschutz oder Design – Glas kann alles sein. Für individuelle Fragen hilft unser Team bei Tür-Experte.de gerne weiter.
Was kostet 1 m² Sicherheitsglas?
- Von Sophia Klaven
- 30 März 2025
Sicherheitsglas, oft für Türen oder Fenster verwendet, bietet Schutz vor Einbruch und Verletzungen. Die Kosten variieren je nach Glasart und Anwendungsbereich. Dieser Artikel untersucht, was die Preise beeinflusst und gibt Tipps zur Auswahl des richtigen Sicherheitsglases für Ihren Bedarf.